2024-09-18
Das Funktionsprinzip von aBetonmischerbesteht darin, die Schaufeln in der Mischtrommel durch einen Motor rotieren zu lassen, so dass Zement, Sand- und Kieszuschlagstoffe und Wasser in der Mischtrommel gemischt werden, um einen gleichmäßigen Mischeffekt zu erzielen.

Das Hauptarbeitsprinzip von aBetonmischerbesteht darin, dass seine Konstruktion es ermöglicht, dass sich die Bewegungsbahnen der Mischungskomponenten im Mischprozess im relativen Konvergenzbereich kreuzen und dadurch gegenseitige Konflikte im gesamten Volumen der Mischung maximal erzeugen. Ziel dieses Entwurfs ist es, die Häufigkeit, mit der jedes Komponentenvolumen an der Bewegung teilnimmt, und die Kreuzungsfrequenz der Bewegungsspuren zu erhöhen und so die günstigsten Bedingungen für die Betonmischung zu schaffen, um mikroskopische und makroskopische Homogenität zu erreichen. Konkret besteht die Aufgabe des Mischers darin, dafür zu sorgen, dass die Mischung heftige Aktivitäten und chaotische Bewegungsbahnen erzeugt, so dass die Partikel eine große Relativgeschwindigkeit haben, wodurch Kollisionen und Kneten entstehen und große Konfliktscherspannungen entstehen. Ein solches Design trägt nicht nur dazu bei, die Komponenten auf mikroskopischer und makroskopischer Ebene gleichmäßig zu vermischen, sondern fördert auch Kollisionen und Reibungen zwischen Materialpartikeln, verringert den Einfluss von Staubfilmen und erreicht letztendlich den Zweck, die Betonqualität zu verbessern.